Dichtheitsprüfung

HELLING GmbH

Seit 1863

Dichtheitsprüfung

Die Dichtheitsprüfung oder Lecksuche ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung von Leckagen in Druck-und Vakuumsystemen.

„Leckage“ bedeutet Flüssigkeits- oder Gasdurchtritt durch ein Leck unabhängig von dessen physikalischer Größe. Ein Leck kann z.B. ein Riss, ein Durchbruch, eine Kerbe oder ein Loch sein, das Gas (z.B. Luft) oder Flüssigkeit (z.B Wasser) ein- bzw. auslässt.

Leckagen können die Betriebssicherheit von Vakuum- oder Drucksystemen (z.B. Druckbehälter) erheblich gefährden. Gefährliche Gase oder Flüssigkeiten können dabei austreten. Die Dichtheitsprüfung wird auch bei pyrotechnischen Einrichtungen, elektronischen Teilen, Klimaanlagen, Lebensmittelverpackungen usw. durchgeführt.



Nachweis der Behälterdekompression mit dem fluoreszierendem Konzentrat H 849



Die folgende Tabelle veranschaulicht das Verhältnis von Leckagerate, Größe des Lecks und die dadurch entstehende Leckage:

Leckagerate
[m³ Pa/s]
Durchmesser
des Lecks
Leckage durch das Leck
bei Δp = 1 bar
     
10¹ 1,0 mm Wasser läuft aus
10-1 0,1 mm Wasser tropft
10-3 0,03 mm Wasserdicht, aber gasdurchlässig
10-5 ≈ 3 µm 1 Luftbläschen ( ≈1 mm³) in 10 Sekunden
10-7 ≈ 0,1 µm ca. 1 cm³ Gasverlust in 12 Tagen
10-9 -- ca. 3 cm³ Gasverlust in 1 Jahr
10-11 -- ca. 1 cm³ Gasverlust in 300 Jahren

Blasenprüf­verfahren

Weitere Informationen

Blasenprüfverfahren unter Einsatz des Lecksuchsprays Proof Check



Das Blasenprüfverfahren ist ein häufig angewendetes visuelles Leckprüfverfahren, d.h. die Prüfoberfläche muss sichtbar sein.

Nach Herstellen einer Druckdifferenz am Prüfteil wird die Prüfflüssigkeit, ein schaumbildender Indikator, auf die Unterdruckseite des Prüfteils aufgetragen. Zum Nachweis kleiner Leckagen wird eine gleichmäßig dünne, gut benetzende Schicht benötigt. Am Ort der Leckage kommt es durch Gasaustritt zur Blasenbildung.

Die Druckdifferenz kann auch mit einer Vakuumpumpe und speziellen Vakuumbrillen erzeugt werden.

Dieses Verfahren wird vor allem zum Auffinden von durchgehenden Undichtigkeiten eingesetzt, z.B. bei

  • Schweißverbindungen
  • Verbindungsstellen oder Wandungen von Systemen, die unter Atmosphärendruck stehen
  • Systemen, die nicht abgedrückt werden können

Das Verfahren kann auch zur Verbesserung der Empfindlichkeit der Farbeindringprüfung verwendet werden: Die zu prüfende Stelle (z.B. auf einer Schweißnaht) wird mit dem Lecksuchspray besprüht. Anschließend wird die transparente Vakuumbrille aufgesetzt. Der Raum unter der Vakuumbrille wird evakuiert. Eventuelle Undichtigkeiten zeigen sich ddann urch mehr oder weniger große Schaumpilze.

Anwendungsbereiche

Dichtheitsprüfung von Druckbehältern, Hydraulik- oder Gassystemen.

Filters Sort results
Reset Apply

Proof Check Lecksuch-Schaumindikator

Benetzungsmittel für die Dichtheitsprüfung von

  • Behältern
  • Rohrleitungen
  • Ventilen, Hähnen
  • technischen Anlagen mit Gasen (auch brennbare)
  • Flüssiggassystemen

Unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen auch zur Prüfung von Sauerstoffsystemen einsetzbar.

Technische Daten

Prüfdruck 1,5 bar - 2 bar
Testempfindlichkeit 1,3 10-7 m3 Pa/s
Temperatur 5 °C bis 40 °C
Leckagerate > 10-4 m³ Pa/s ca. 10-7 m³ Pa/s
Reaktionszeit 2 s -3 s ca. 15 min

Gebindegrößen:

Sprühdose - 400 mL
Artikelnummer :616.000.001
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen
Sicherheitsdatenblatt Spray

Proof Check PLUS Lecksuch-Schaumindikator

Benetzungsmittel mit hoher Nachweisempfindlichkeit für die Dichtheitsprüfung (Lecksuche) von z.B.

  • Behälter wie z.B. Gasflaschen
  • Rohrleitungen
  • Löt-, Flansch- und Schweißverbimdungen
  • Verschraubungen
  • Ventile und Armaturen

Die Emulsion besteht aus Benetzungs-, Filmbildungs- und Feuchtebindungsmitteln

  • Nicht brennbar
  • Niedrige Oberflächenspannung
  • Gute Schaumfähigkeit und Rutschbeständigkeit

Technische Daten

Leckagerate > 10-4 m³ Pa/s ca. 10-7 m³ Pa/s
Reaktionszeit 2 s - 3 s ca. 15 min
Testempfindlichkeit 1,3 10-7 m3 Pa/s
Temperatur -15 °C bis +50 °C

Gebindegrößen:

Sprühdose - 400 mL
Kanister - 10 L
Artikelnummer :616.000.010
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen
Sicherheitsdatenblatt Spray
Sicherheitsdatenblatt Gebinde

Vakuum-Lecksuchgerät EV 20

Das Vakuum-Lecksuchgerät EV 20 eignet sich zur Lecksuche an

  • Rohren
  • Behältern
  • Blechkonstruktionen

Es können Stumpfschweiß-, Kehl-, Ecknähte sowie Aufschweißstutzen geprüft werden. Dieses Verfahren hat sich besonders im Rohrleitungsbau bewährt.

Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird die Pumpe durch Wasserabscheider, Schwimmerventil sowie Rückschlagventil und Filter geschützt.

Technische Daten

Max. Volumenstrom 6 m3/h
Max. rel. Vakuum -900 mbar
Netzanschluß 230 V / 50 Hz
Motorleistung 120 W
Drehzahl 2.800 U/min
Anschlusskabel 2 m
Abmessungen 280 mm x 290 mm x 225 mm
Gewicht 9,7 kg
Schlauchlänge Pumpe - Brille 3 m
Schutzart IP54

Auslieferung nur mit Transportkiste!

Ausführung:

EV 20
Transportkiste
Artikelnummer :611.010.001
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen

Vakuumbrille für Rundnähte

  • Durchsichtige Makrolon-Scheibe
  • Moosgummidichtung garantiert unter Vakuum 100%-iges Anliegen der Brille auf der Oberfläche des Prüfobjektes

OPTIONAL

  • mit Vakuum-Manometer

Ausführung:

DN 50
DN 50 mit Vakuum-Manometer
DN 60
DN 60 mit Vakuum-Manometer
DN 70
DN 70 mit Vakuum-Manometer
DN 80
DN 80 mit Vakuum-Manometer
DN 100
DN 100 mit Vakuum-Manometer
DN 110
DN 110 mit Vakuum-Manometer
DN 125
DN 125 mit Vakuum-Manometer
DN 140
DN 140 mit Vakuum-Manometer
DN 150
DN 150 mit Vakuum-Manometer
DN 200
DN 200 mit Vakuum-Manometer
DN 250
DN 250 mit Vakuum-Manometer
DN 300
DN 300 mit Vakuum-Manometer
DN 350
DN 350 mit Vakuum-Manometer
DN 400
DN 400 mit Vakuum-Manometer
DN 450
DN 450 mit Vakuum-Manometer
DN 500
DN 500 mit Vakuum-Manometer
DN 550
DN 550 mit Vakuum-Manometer
DN 600
DN 600 mit Vakuum-Manometer
DN 650
DN 650 mit Vakuum-Manometer
DN 700
DN 700 mit Vakuum-Manometer
DN 750
DN 750 mit Vakuum-Manometer
DN 800
DN 800 mit Vakuum-Manometer
DN 850
DN 850 mit Vakuum-Manometer
DN 900
DN 900 mit Vakuum-Manometer
DN 950
DN 950 mit Vakuum-Manometer
DN 1000
DN 1000 mit Vakuum-Manometer
DN 1100
DN 1100 mit Vakuum-Manometer
DN 1200
DN 1200 mit Vakuum-Manometer
Artikelnummer :611.001.002
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen

Vakuumbrille für Ecknähte

Schenkellänge 300 mm

OPTIONAL

  • Mit Vakuum-Manometer

Ausführung:

Vakuumbrille für Ecknähte
mit Vakuum-Manometer
Artikelnummer :611.001.033
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen

Vakuumbrille für Kehlnähte

Abmessungen 600 mm x 100 mm

OPTIONAL

  • Mit Vakuum-Manometer

Ausführung:

Vakuumbrille für Kehlnähte
mit Vakuum-Manometer
Artikelnummer :611.001.030
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen

Vakuumbrille für Stumpfnähte

Abmessungen 600 mm x 100 mm

OPTIONAL

  • Mit Vakuum-Manometer

Ausführung:

Vakuumbrille für Stumpfnähte
mit Vakuum-Manometer
Artikelnummer :611.001.031
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen

Akustische Leckprüfverfahren

Weitere Informationen

Das Akustikemission-Leckprüfverfahren wird zum Auffinden von Leckagen in Druck- oder Vakuumsystemen verwendet, z.B. bei der Prüfung von

  • Rohrleitungen
  • Druckbehältern
  • Kesseln
  • Manifolden

Das durch das Leck hindurchströmende Gas oder die Flüssigkeit erzeugt durch Turbulenzwirbel Ultraschallvibrationen, die lokalisiert werden können. Dazu werden Ultraschalldetektoren zur Ermittlung der in Luft oder im Objekt oszillierten Vibrationen eingesetzt. Signalwandler wandeln den nicht hörbaren Hochfrequenzschall in niederfrequenten Schall im Hörbereich des Menschen oder in elektrische Signale um..

.

Fernabhören von Schallsignalen bei Gas- oder Flüssigkeitslecks hat in der Praxis oft viele Vorteile gegenüber anderen Lecksuchmethoden. Vor allem dann, wenn ein Direktzugriff zur Prüfoberfläche und eine visuelle Inspektion der Leckanzeigen nicht möglich ist.

Filters Sort results
Reset Apply

SONAPHONE Pocket

Einfaches und kompaktes Ultraschallprüfgerät SONAPHONE Pocket für die Instandhaltung und zuzr schnellen und einfachen Suche nach kleinen Leckagen.

  • Kompaktes mobiles Handgerät
  • Einfache Handhabung
  • Kostengünstig
  • Umfangreiches Zubehör für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Anwendungen

  • Lecksuche an Druckluftleitungen sowie Dampf-, Gas-, Vakuumanlagen
  • Verschleißkontrolle an rotierenden Maschinen
  • Nachweis von elektrischen Teilentladungen an Isolationsschäden
  • Funktionskontrolle von Kondensatableitern und Ventilen
  • Dichtheitsprüfung druckloser System

Technische Daten

Arbeitsfrequenz 40 kHz; Bandbreite +/- 2 kHz
Funktionalität Detektion und Umwandlung von Ultraschallsignalen

  • Hörbarmachung von Ultraschall
  • Anzeige des Schallpegels auf dem Display
  • Auto-Power-Off Funktion
Anzeige Beleuchtetes LC-Display
Anschlüsse Für verschiedene Ultraschallsonden;
Klinkenbuchse Stereo
Stromversorgung 2 AA Batterien oder Akkus
Betriebsdauer ca. 24 Stunden bei Batteriebetrieb
Abmessungen 85 mm x 130 mm x 30 mm
Gewicht ca. 280 g
Betriebstemperatur -10 °C bis +60 °C
Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C
Schutzart Gerät: IP54; Sonde: IP20

Lieferumfang (Grundpaket)

Ultraschallprüfgerät mit

  • LC-Display mit Hintegrundbeleuchtung
  • Stereo-Kopfhörer mit Spiralkabel (mit hoher Schalldämmung)
  • Großer Transportkoffer
  • Schlüsselband
  • Luftschallsonde L50
  • Richtrohr mit Spitze
  • Akustisches Horn
  • 25 Stück Leak Tags
  • 2 AA Batterien nicht-aufladbar
  • Bedienungsanleitung

OPTIONAL Sondenübersicht

  • L51 - Körperschallsonden
    Anwendung: Überprüfung von Ventilen, Schiebern, Sicherheitsventilen
  • L52 - Körperschallsonden
    Anwendung: Kondensatorleiterüberprüfung
  • L53 - Biegsame Sonde
    Anwendung: Lecksuche an verwinkelten Stellen
  • L54 - Parabolspiegel SONOSPOT
    Anwendung:Genaue Ortung von Leckagen und Teilentladungen über große Entfernung
Artikelnummer :613.100.015
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen

Abdrückverfahren

Weitere Informationen

Anwendung des Abdrückverfahrens mit farbiger fluoreszierender Indikatorflüssigkeit



Dichtheitsprüfung mit Hilfe einer farbigen Indikatorflüssigkeit ist ein Lecksuchverfahren, das der Eindringprüfung zum Auffinden von zur Oberfläche hin offenen Materialfehlern gleicht.

Bei der Dichtheitsprüfung wird das Eindringmittel auf einer Seite der zu prüfenden Wandung (Schweißnaht, Verbindungsstelle) aufgetragen. Die visuelle Inspektion wird nach der spezifizierten Einwirkungszeit auf der anderen Seite der Wandung durchgeführt.

Das Prüfteil kann auch mit der Prüfflüssigkeit befüllt werden.



Dichtheitsprüfung am einem Kraftwagenmotor mit dem fluoreszierendem Konzentrat H 800



Beim Abdrückverfahren unter Einsatz eines öl- oder wasserbasierten fluoreszierenden Konzentrats wird dieses der Prüfflüssigkeit beigemischt. Die Konzentrate setzen sich aus Luminophoren, Benetzungsmitteln und Rostschutz zusammen. Danach wird das System abgedrückt. Nach einer gewissen Druckhaltezeit findet eine visuelle Prüfung der Prüfteiloberfläche unter UV-Bestrahlung statt. Eventuelle Leckagen erzeugen brillante fluoreszierende Anzeigen.

Dieses Prüfverfahren wird vor allem bei der Dichtheitsprüfung von hydraulischen Systemen, Motoren, Behältern und Kesseln eingesetzt. Die Empfindlichkeit des Verfahrens liegt bei ca. 10-5 m3 Pa/s.

Filters Sort results
Reset Apply

Fluo H 800 Konzentrat auf Ölbasis

  • Ölsuspendierbar
  • Fluoreszierend

Technische Daten

Verbrauch 0,5 mL/L - 2 mL/L
Optimale Wellenlänge zur Anregung 365 nm
Farbe unter UV-Bestrahlung gelb

Gebindegrößen:

Sprühdose - 500 mL
Kanister - 1 L
Kanister - 10 L
Kanister - 20 L
Artikelnummer :616.000.033
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen
Sicherheitsdatenblatt Gebinde

Fluo H 849 Konzentrat auf Wasserbasis

  • Wassersuspendierbar
  • Fluoreszierend
  • Mit Emulgatorzusatz und Korrosionsschutz

Technische Daten

Verbrauch 2 mL/L - 5 mL/L
Optimale Wellenlänge zur Anregung 365 nm
Farbe unter UV-Bestrahlung grün

Gebindegrößen:

Kanister - 1 L
Kanister - 10 L
Artikelnummer :616.100.102
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen
Sicherheitsdatenblatt Gebinde

NORD-TEST Penetrant FP 93 TU

Fluoreszierendes Eindringmittel

Unter UV-Bestrahlung gelb-grün fluoreszierendes Eindringmittel für die Dichtheitsprüfung

Technische Daten

Optimale Wellenlänge zur Anregung 365 nm
Farbe unter UV-Bestrahlung gelb-grün
Dichte 0,790 g/cm³
Dynamische Viskosität 1,716
Fluoreszenzhelligkeit in Relation zu FP-4PE 76%

Nicht mit Wasser abwaschen!

Gebindegrößen:

Kanister - 1 L
Kanister - 10 L
Fass - 200 L
Artikelnummer :122.500.102
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen
Sicherheitsdatenblatt Gebinde

NORD-TEST Penetrant FP 93 A(M) TU

Fluoreszierendes Eindringmittel

Unter UV-Bestrahlung gelb-grün fluoreszierendes Eindringmittel für die Dichtheitsprüfung

Technische Daten

Optimale Wellenlänge zur Anregung 365 nm
Farbe unter UV-Bestrahlung gelb-grün
Dichte 0,791 g/cm³
Dynamische Viskosität 1,957
Fluoreszenzhelligkeit in Relation zu FP-4PE 90%

Nicht mit Wasser abwaschen!

Gebindegrößen:

Kanister - 1 L
Kanister - 10 L
Fass - 200 L
Artikelnummer :122.102.302
Max:
Min: 1
Step: 1
Auf Merkliste setzen
Sicherheitsdatenblatt Gebinde

Suche auf www.helling.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner